Springe zum Inhalt

100 Jahre Kapp-Putsch – Neue Bücher

Jetzt erschienen:

Günter Gleising:
Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920Hintergründe, Ereignisse, Gräber und Denkmäler

Das neue Buch aus dem RuhrEcho Verlag wird im Februar 2020 (9. Kalenderwoche) ausgeliefert – zum 100. Jahrestag des Kapp-Lüttwitz-Putsches in Berlin. Das Werk beschreibt die Auswirkung dieser Militäraktion auf Mecklenburg und Pommern und die Abwehr dieses Angriffs auf die Errungenschaften der Novemberrevolution, auf die Republik und die Demokratie.

Zu Beginn werden die politischen und wirtschaftlichen Strukturen in Mecklenburg und Pommern bis 1920 beleuchtet. Mit der Industrialisierung entstanden sowohl in den Städten als auch auf dem Land die proletarischen Kräfte, die auf Emanzipation von der Bourgeoise, zur Veränderung der politischen und der Macht- und Besitzverhältnisse drängten. Es zeigt auf, welchen schwierigen Weg die Menschen (vor allem die Arbeiterinnen und Arbeiter auf dem Land) beschreiten mussten, bis sie zu einer organisierten Kraft und selbsthandelnden Macht wurden.

Die Aktionen und Kämpfe zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches waren im Nordosten Deutschlands auch deshalb so heftig, weil hier intensive politische und wirtschaftliche Kämpfe stattgefunden hatten – nicht nur in den großen Werften und Industriebetrieben, sondern auch auf dem Land. Mit den größten Streiks die es je hier gegeben hatte, war der Landarbeiterverband zu einer großen und einflussreichen Gewerkschaft geworden. Die hier gewonnenen Erfahrungen waren 1920 eine wichtige Voraussetzung für den Widerstand gegen diejenigen Kräfte, die sich in Mecklenburg und Pommern dem Kapp-Lüttwitz-Putsch angeschlossen hatten. Es wurde erkannt, dass sich der Putsch nicht nur gegen die Republik, ihre Institutionen und ihre tragenden Kräfte wandte, sondern in besonderer Weise einen direkten Angriff auf die Arbeiterbewegung darstellte.

Das Buch behandelt nicht nur die lokalen und regionalen Ereignisse, sondern auch sozial- und kulturhistorische Aspekte. So spielt der Totenkult um die Märzgefallenen, die Schaffung von Denkmälern und das nachhaltige Gedenken an die Opfer der Arbeiterbewegung eine große Rolle. Themen sind auch der spätere Umgang in der DDR mit diesen Ereignissen sowie die Unterschiede zur Geschichtsschreibung der BRD.

Die 6 Kapitel des Buches:

  1. Politische und wirtschaftliche Strukturen in Mecklenburg und Pommern bis 1920
  2. Der Putsch in Berlin und die Reaktionen im Norden
  3. Generalstreik und bewaffneter Kampf
  4. Das Scheitern des Putsches und die Entwaffnung der Arbeiterwehren
  5. Gräber und Denkmäler erzählen Geschichte
  6. Das Gedenken an die Märzgefallenen als Bestandteil der Arbeiterkultur

Günter Gleising
Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920Hintergründe, Ereignisse, Gräber und Denkmäler
RuhrEcho Verlag, 15,00 Euro.
ISBN 978-3-931999-26-1