Termin: Dienstag, 06.02.2018, von 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: VHS, Raum 1.03, Burgplatz 1, 45127 Essen
Aus dem VHS-Programm:
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) Essen
Anlässlich des 85. Jahrestages der Machtübertragung an Hitler am 30. Januar 1933, stellt Günter Gleising sein kürzlich erschienenes Buch vor. Bei seiner Recherche suchte er Antworten auf die Fragen, wie es möglich war, dass Hitler und seine Nazipartei in wenigen Jahren von einer politischen Splittergruppe zu einer politisch einflussreichen Kraft werden konnten und ihm die Kanzlerschaft übertragen wurde. Wie war es möglich, dass das herrschende faschistische Regime innerhalb von sechs Jahren in der Lage war, einen Krieg zu führen und halb Europa zu unterjochen?
Günter Gleising weist nach, dass ohne Unterstützung der Wirtschaft der Aufstieg Hitlers und seiner Partei nicht möglich gewesen wäre. Er belegt die besondere Rolle der Schwerindustrie an Rhein und Ruhr, benennt die Namen der Industriellen dieser Region, die die Machtübertragung an Hitler maßgeblich befördert hatten. Jene hatten sich für das NSDAP-Programm begeistert, das ihrer Industrie weitgehende Entfaltungs- und immense Profitmöglichkeiten in der Aufrüstungs- und Kriegspolitik in Aussicht stellte. Im Buch wird die faschistische Herrschaft bis an die Basis in den Betrieben dargestellt, die brutale Ausbeutung der Zwangsarbeiter exemplarisch an der Rüstungsschmiede Bochumer Verein. Nur wenige der Verantwortlichen an den Verbrechen der Wirtschaft wurden nach dem Krieg gerichtlich verurteilt.