Das neue Netzwerk literaturgebiet.ruhr steckt sich das Ziel, die Vernetzung der Literaturszene an der Ruhr zu stärken und auch nach außen für Publikum und Sponsoren sichtbarer und attraktiver zu machen. An der Arbeit und dem Netzwerk literaturgebiet.ruhr beteiligt sich auch der Bochumer RuhrEcho Verlag.
Wieviel das Ruhrgebiet im Bereich der Literatur zu bieten hat, möchte das Netzwerk literaturgebiet.ruhr stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Denn an sichtbarer und gemeinsamer Öffentlichkeit und an regionaler Zusammenarbeit der überaus vielfältigen Literaturszene hat es seit Jahren gefehlt. Das literaturgebiet.ruhr soll mehr als eine gemeinsame Werbefläche für Organisationen und ihre Veranstaltungen sein, es soll ein auch inhaltlich und konzeptionell zusammenarbeitendes Netzwerk werden. Die zentrale Rolle in Sachen Management und Koordination fällt dabei dem Literaturbüro Ruhr zu. Es wird sozusagen die „Spinne im Netzwerk“ sein, die alle Fäden zusammenhält und neue Bande knüpft.
In diesem Zusammenhang ändert sich auch die Rolle des Literaturbüros Ruhr. Es wird zwar weiterhin ein Veranstalter im Bereich der Literatur sein, aber dies vor allem als federführende Organisation des oben beschriebenen Netzwerks.
„Das literaturgebiet.ruhr will als Netzwerk von Literaturvereinen, Verlagen, Buchhandlungen, Stadtbibliotheken und Lesebühnen zur Stärkung der Literaturszene beitragen und das Ruhrgebiet kulturell verbreitern", sagt Günter Gleising vom RuhrEcho Verlag.