Springe zum Inhalt

Kapp-Putsch und Märzrevolution

Der Vortrag von Günter Gleising fand zum Thema Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 in Form erner Power-Point-Präsentation am 7. September im Kulturbahnhof Langendreer statt. Günter Gleising beleuchtet die spontanen Reaktionen zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches und der Fortführung des Kampfes, der zur Märzrevolution 1920 wurde, aus der lokalen und regionalen Erforschung für das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet, dem heutigen Land Nordrhein-Westfalen.
Dienstag, 7. September 2021, 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Vortrag und Diskussion im Bahnhof Langendreer, Halle

Kapp-Putsch und Märzrevolution | Ereignisse, Gräber und Denkmäler erzählen Geschichte

Günter Gleising beleuchtet die spontanen Reaktionen zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches und der Fortführung des Kampfes, der zur Märzrevolution 1920 wurde, aus der lokalen und regionalen Erforschung für das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet, dem heutigen Land Nordrhein-Westfalen.

Behandelt werden die Mechanismen, die Organisations- und Sozialstrukturen des Kampfes im Jahr 1920. Der Frage, wie das unermüdliche Interesse an Versammlungen, Demonstrationen und politische Interesse entstand, wird ebenso nachgegangen wie die Frage, warum diese Generation im Jahr 1920 das System der Ausbeutung und Unterdrückung nicht mehr ertragen wollte, welches ihre Eltern und Großeltern ihr Leben lang erduldeten.

Die Ereignisse des Jahres 1920 blieben in Erinnerung vieler Menschen. Die Toten ehrte man mit Denkmälern, mit den Hinterbliebenen wurde Solidarität geübt. Romane und Theaterstücke verarbeiteten die Geschehnisse und jährlich fanden „Märzfeiern” der Arbeiterbewegung statt.

Der Vortrag basiert auf dem Buch «Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (II). Ereignisse und steinerne Zeugen - Gräber und Denkmäler zwischen Rhein und Weser erzählen Geschichte» von Günter Gleising, unter Mitarbeit von Anke Pfromm, erschienen im RuhrEcho Verlag.

Veranstaltet von Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und Bahnhof Langendreer.
Eintritt frei.

Zutritt nur mit Nachweis 3 G - geimpft, genesen oder max. 48 Stunden alter Antigen-Schnelltest