Vorwort
Geleitwort von Fritz Rische:
Heinz Renner – Reflexionen und Erinnerungen eines Zeitzeugen
Kapitel I
Kindheit und Jugend
- Lückenburg
- Der Traum vom großen Geld
- Kriegselend
Kapitel II
Neue Heimat Essen
- Erste Stationen
- Renners „zweites Wohlfahrtsamt“
- Einzug ins Stadtparlament
- Renner als Anwalt seiner Wähler
- Gegen Wohnungsnot – Renners erster Sitzungsausschluss
- Im Provinziallandtag und Ruhrsiedlungsverband
- Weggefährten und politischer Kampf
Kapitel III
Das Ende der Weimarer Republik
- Der 1. Mai 1929
- Die Freunde der Nazis
- Renner und der „Preußenschlag“
- Nazi-Terror
- Die Antifaschistische Aktion
- Die Novemberwahl 1932: Hitler verliert
- Das Hakenkreuz über Essen
Kapitel IV
Emigration, Widerstand und Gefängnis
- Flucht ins Saarland
- In der Pariser Emigration
- Internierungslager und Gefängnis
Kapitel V
Oberbürgermeister und Landesminister
- Wieder zu Hause in Essen
- Ernennung zum Oberbürgermeister von Essen
- Kampf gegen die Demontage und Ansätze antifaschistischer Kommunalpolitik: Renners Wirken als Oberbürgermeister
- Die britische Besatzungsmacht, der Oberbürgermeister und ein Oberstadtdirektor – Renners Einsatz für die demokratische Selbstverwaltung
- Essener Großkundgebungen und erste Kommunalwahlen
- Verabschiedung als Oberbürgermeister
- Landespolitischer Neubeginn an Rhein und Ruhr
- Ein neues Land wird gegründet — Renner wird Minister
- Politische Arbeit in Regierung und Landtag — Betrieben und Städten
- Vom Minister zum Fraktionschef im Landtag
- Renner als Verkehrsminister
- Wechselnde Koalitionen im Düsseldorfer Landtag
- Die Landesverfassung und innerparteiliche Auseinandersetzungen in der KPD
- Die Entlassung der kommunistischen Minister aus der Landesregierung
Kapitel VI
Renner im Parlamentarischen Rat
- Zwischen Einheit und Spaltung
- Köpfe und Charaktere der Bonner Bühne
- Renners Beiträge für weitgehende soziale und politische Menschenrechte in der Verfassung
- Die Justiz auf dem Prüfstand und ein späterer Minister
- Renners Einsatz für das Asylrecht
- Zwischen Konfrontation und Überzeugung:
Renners Debatten bei der Erarbeitung des Grundgesetzes - Versöhnliches
- Das Finale: Renner unterschreibt – nicht!
- Die Bundespräsidentenwahl: Heuss oder Schumacher?
- Renner, die KPD und die ersten Nachkriegswahlen
- Der Schatten Stalins
Kapitel VII
Der Bundestagsabgeordnete Renner
- Die erste Bundestagswahl
- Kalter Krieg im Bundestag
- Schießbefehl und Polizistenmord in Essen
- Steuerpolitik, Aufwandsentschädigungen, Rechtsradikalismus:
Politische Auseinandersetzungen im Bundestag - Der Sozialpolitiker Renner
- Indochina-Krieg, die Hauptstadtfrage und ein „Türöffner“ – Bonner Geschichte
Statistisches und Humorvolles
Kapitel VIII
Renner und Adenauer
- Eine „Hass-Liebe“ entsteht
- Erbitterte politische Kämpfe
- Schlagfertigkeit contra Bauernschläue
Kapitel IX
Die Bundestagswahl 1953, das KPD-Verbot und Renners erneute Emigration
- Renner als Parteifunktionär
- Zwischen Kommunistenverfolgung und politischen Irrtümern
- Die zweite Wahl in der Bonner Republik
- Renner bleibt in Bonn
- Das KPD-Verbot
- Wieder illegale Arbeit und Verfolgung
- Die „Partei Renner“ kandidiert
- Die Landtagswahl 1958
- Renners „Informationsdienst“ und ein „Dritter Weg“
- Entzug der Lebensgrundlagen
- Renner in Ostberlin
- Trauer in West und Ost
Kapitel X
Heinz Renner: Erinnerungen und Bleibendes
Anhang
Personenregister
Sachregister
Quellen-, Literatur- und Bilderverzeichnis