Ende und Anfang
Die Befreiung von Faschismus und Krieg
Eine Chronologie der Ereignisse
Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums, Heft 8
Pünktlich zum 60. Jahrestag der Befreiung ist im Bochumer RuhrEcho Verlag eine aktuelle Chronologie der Ereignisse in den Ruhrgebietsstädten Bochum und Wattenscheid erschienen.
In einem eigenen Kapitel werden die Verbrechen der Nazis in den letzten Apriltagen des Jahres 1945 in den beiden Städten geschildert. In der Gestapo-Zentrale in der Bochumer Bergstraße wurden dabei noch über 20 politische Häftlinge und Zwangsarbeiter ermordet. In Wattenscheid wurden 22 Zwangsarbeiter und in Dahlhausen drei Zwangsarbeiter erschossen. Diese Verbrechen sind in der Bochumer Öffentlichkeit in Vergessenheit geraten und werden durch die Veröffentlichung wieder ins Bewusstsein gerückt.
Ein Zeitzeugenbericht des Vorsitzenden der Bochumer VVN-Bund der Antifaschisten beschreibt die letzten Kriegsereignisse im Ruhrgebiet aus der Sicht eines Kindes.
In einer Einleitung ordnet Klaus Kunold die Darstellungen der Broschüre in die aktuelle Diskussion um die Bedeutung des 8. Mai ein. Im Grußwort der Bochumer Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz heißt es: „Ich begrüße diese Arbeit nachdrücklich und wünsche ihr eine nachhaltige Resonanz”.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort
Medienecho