Geleitwort von Dr. Ottilie Scholz
Vorwort
Kapitel I
Neuanfang und Gründungsjahre (1945 - 1950)
- Erste Schritte: Antifaschisten beteiligen sich am Neuaufbau
- Rückkehr aus Konzentrationslagern, Gefängnissen und Zuchthäusern. Gründung von Hilfskomitees in Bochum und Wattenscheid
- Antifaschistischer Konsens
- Gründung der VVN
- Antifaschistische Aktivitäten der VVN
- Nazi-Verbrecher-Prozesse und „Entnazifizierung”
- Gedenk- und Befreiungsfeiern
- Die VVN im Spannungsfeld politischer Auseinandersetzungen
- Wahlen und politische Kämpfe
Kapitel II
Kalter Krieg, Kampf gegen den Atomtod, Eintreten für Wiedergutmachung (1951 - 1960)
- Einsatz der VVN für den Frieden und die Einheit Deutschlands
- Zwischen Verbot und Duldung: Neue Verfolgung der Verfolgten
- VVN-Aktivitäten im zugespitzten politischen Umfeld
- Ein Erfolg: Bundesentschädigungsgesetz
- Getrennte Gedenkfeiern
- Protest gegen Sprengkammern und der Bochumer Gestapo-Prozeß
- Bochumer Gestapo-Prozess und Protest gegen Nazi-Treffen
- Arbeit der VVN unter schwierigen politischen Bedingungen
Kapitel III.
Von den Ostermärschen zur neuen Ostpolitik (1961 - 1972)
- Erste Ostermärsche
- Die unbewältigte Gegenwart: Frühere Nazis wieder in Politik, Justiz, Wirtschaft und Verwaltung
- Solidarität und Unterdrückungsmaßnahmen
- Das VVN-Verbot scheitert
- Aufleben des Neonazismus
- Täter erneut vor dem Bochumer Landgericht
- Ostern für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung
- VVN: Solidarität mit spanischen Arbeitern, Stoppt den schmutzigen Krieg in Vietnam!
- Politische Aktivitäten der VVN
- Neue Ostpolitik
- Das Jahr 1968 und die APO
- Ostermärsche und Protest gegen Vietnam-Krieg
- Kampf gegen den Einzug der NPD in den Bundestag
- Mehr Demokratie wagen!
- Bund der Antifaschisten: Die Erweiterung der VVN
Ein Portrait: Christine Schröder