Vorwort
Kapitel I
Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 – eine Einführung
- Der Putsch, die Reaktionen im Westen und das Militär
- Die Bildung der Roten Armee und die Vertreibung von Reichswehr und Sipo aus dem Kern des Industriegebietes
- Arbeitereinheit siegt über Kapp-Lüttwitz-Putsch
- Der Aufmarsch der Reichswehr und der Frontenkrieg an der Lippe
- Neun Forderungen der Gewerkschaften
- Das Doppelspiel der Regierung gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung – die Bielefelder Konferenz
- Die Lebensmittelfrage
- Der „Friede von Münster” oder wie löst man eine Armee auf?
• Der zweite Generalstreik
• Die Verhandlungen in Münster - Einmarsch und Verbrechen: die Reichswehr im Ruhrgebiet
• Die Reaktion wütet - Politische Konsequenzen
Kapitel II
Das Gedenken an die Märzgefallenen als Bestandteil der Arbeiterkultur
- Allgemeines zur Denkmalskultur und Friedhofsgestaltung
• Denkmäler
• Arbeit als Thema für Denkmäler
• Friedhofskultur im Wandel der Zeiten
• Kommunale Friedhöfe
• Friedhofskultur im 19. Jahrhundert
• Gräber von Demokraten, Revolutionären und Opfer der Arbeit
• Der kommunale Reformfriedhof
• Die Freidenkerkultur
• Aktuelle Probleme der Friedhofskultur - Die Herausbildung der Arbeiterkultur und die Bedeutung der Märzfeiern
• Symbolik
• Die März- und Maifeiern
• „Wissen ist Macht”: die Vereine und die Bedeutung der Religionsfrage
• Kultur zwischen Klassenkampf und Reformbewegung - Das Gedenken an die Märzgefallenen nach dem Kapp-Putsch und der Märzrevolution von 1920
• Bestattungen und Trauerfeiern
• Denkmäler der Märzgefallenen
• Formen, Symbolik und Ausdruck der Denkmäler
• Verwendete Symbolik - Gruppen von Märzgefallenen-Denkmälern
• Traditionell gestaltete Denkmäler
• Denkmäler mit neuen Ausdrucksformen
• Denkmäler im öffentlichen Raum
• Kleindenkmäler
• Erweiterte, Veränderte und neue Denkmäler - Auswirkungen von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen
• Die Spaltung der Arbeiterbewegung
• Schändung, Unterdrückung und Verfolgung im Faschismus
• Neubeginn 1945 und Auswirkungen des Kalten Krieges - Denkmalschutz zwischen Verfall und Restauration
• Märzgefallenen-Ehrungen heute
Kapitel III
Ereignisse und steinerne Zeugen: Gräber und Denkmäler erzählen Geschichte
Bergkamen
Bielefeld und Minden
Bochum mit Wattenscheid
Bönen
Bottrop mit Kirchhellen
Castrop-Rauxel mit Henrichenburg und Mengede
Datteln mit Ahsen
Dinslaken
Dorsten mit Holterhausen und Hervest
Dortmund mit Hörde und Marten
Duisburg mit Hamborn und Walsum
Düsseldorf
Ennepetal (Milspe und Voerde)
Essen
Gahlen und Schermbeck
Gelsenkirchen mit Buer und Horst
Gevelsberg
Gladbeck
Gummersbach und Siegen
Haan, Leichlingen und Langenfeld
Hagen
Haltern und Dülmen
Hamm mit Pelkum, Herringen und Weetfeld
Hattingen mit Welper und Blankenstein
Herdecke
Herne mit Wanne-Eickel
Herten mit Bertlich, Scherlebeck und Westerholt
Hohenlimburg, Iserlohn, Hemer und Menden
Hünxe mit Bruckhausen und Krudenburg
Kamen und Unna
Köln, Bonn und Aachen
Krefeld
Leverkusen
Lüdenscheid
Lünen
Marl mit Hüls
Mülheim
Münster
Neheim-Hüsten, Arnsberg und Meschede
Oberhausen mit Osterfeld und Sterkrade
Olfen mit Eversum
Paderborn
Radevormwald und Hückeswagen
Raesfeld mit Erle
Ratingen
Recklinghausen mit Oer-Erckenschwick
Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen
Schwelm
Schwerte
Selm und Bork
Solingen
Sprockhövel, Haßlinghausen und Silschede
Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath und Langenberg
Voede und Wesel
Waltrop
Werden und Kupferdreh
Werne und Rünthe
Wetter mit Wengern
Witten
Wuppertal mit Elberfeld und Barmen
Kapitel IV
Anhang
Foto- und Abbildungsnachweis
Literatur- und Quellenangaben