Springe zum Inhalt

ISBN 26 – Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920 – Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel I
Politische und wirtschaftliche Strukturen in Mecklenburg und
Pommern bis 1920

Kapitel II
Der Putsch in Berlin und die Reaktionen im Norden

Kapitel III
Generalstreik und bewaffneter Kampf

Kapitel IV
Das Scheitern des Putsches und die Entwaffnung der Arbeiterwehren

Kapitel V
Gräber und Denkmäler erzählen Geschichte

  • Schwerin
  • Rostock
  • Landkreis Rostock
    Satow
    Bützow
    Neubukow
    Teterow
    Laage, Tessin, Schwaan
    Gnoien
    Güstrow
  • Landkreis Nordwestmecklenburg
    Wismar
    Neukloster und Warin
    Niendorf
    Beidendorf
    Dorf Mecklenburg
    Grevesmühlen
    Mühlen-Eichsen
  • Landkreis Ludwigslust-Parchim
    Hagenow, Boizenburg, Dömitz
    Parchim, Lübz und Plau
  • Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
    Neustrelitz
    Waren (Müritz)
    Penzlin
    Stavenhagen
    Demmin mit Stuterhof
  • Landkreis Vorpommern-Rügen
    Stralsund
    Rügen
    Barth, Franzburg und Velgast
    Grimmen
  • Landkreis Vorpommern-Greifswald
    Greifswald
    Wusterhusen
    Anklam
    Ueckermünde, Torgelow, Pasewalk
    Penkum, Löcknitz und Prenzlau
  • Pommern (Pomorskie)
    Stettin (Szczecin)
    Swinemünde (Swinoujscie)
  • Ostpreußen (Województwo warmińsko-mazurskie und Kaliningradskaja oblast)
    Königsberg (Kaliningrad)
    Elbing (Elbląg)
    Danzig (Gdańsk)

Kapitel VI
Das Gedenken an die Märzgefallenen als Bestandteil der Arbeiterkultur

Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Foto- und Abbildungsnachweis
Quellen und Literaturverzeichnis
Berichte, Gespräche und Auskünfte